Staatsforsters Kirsch
Unlängst inspirierte mich EVA mit diesem Post HIER zu einem leckeren Kuchen.
Allerdings wollte ich einen kleineren Kuchen, kein Blech. Außerdem stehen meine Männer auf Obst "torten". Gerne mit etwas Alkohol. Am liebsten Schwarzwälder Kirsch.
Naja. Und ich wollte mal das mit dem Pudding ausprobieren. Also habe ich Evas Rezept entsprechend abgewandelt (Mengenmäßig) und das Topping entsprechend angepasst.
Und so hab ichs gemacht:
Die Springform fetten und kühl stellen.
(für den Teig)
190 g weiche Butter
150 g Zucker
1/2 Pck. Vanillezucker
3 Eier
240 Mehl
2 TL Backpulver
2 gestrichene EL Kakao
zu einem Teig verquirlen und in der Springform verteilen. Dann
30 min bei 160°C Umluft (180°C Ober/Unterhitze) backen.
Etwas abkühlen lassen, in einen Boden und einen Deckel mit einem spitzen, scharfen Messer teilen. Im Anschluss den Belag zubereiten.
Den Boden auf die Kuchenplatte legen und mit einem Tortenring "einfassen"
(für den Belag)
1 Glas abgetropfte Schattenmorellen auf dem ausgekühlten Teig (Boden) verteilen und mit 3 EL Kirschwasser beträufeln.
1 Pck. Sahne-Puddingpulver nach Anleitung mit
½ l Milch zu einem Pudding verkochen
und über die Kirschen verteilen
Den „Deckel“ auflegen und mindestens für 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Vor dem Servieren den Kuchen mit etwas geschlagener Sahne bestreichen und mit Kakaopulver bestreuen.
Da wir hier von bayrischem Staatsforst umgeben sind, diente er der Namensgebung für dieses Rezept.
Guten Appetit
und lasst es Euch gut gehen
Sunny
Allerdings wollte ich einen kleineren Kuchen, kein Blech. Außerdem stehen meine Männer auf Obst "torten". Gerne mit etwas Alkohol. Am liebsten Schwarzwälder Kirsch.
Naja. Und ich wollte mal das mit dem Pudding ausprobieren. Also habe ich Evas Rezept entsprechend abgewandelt (Mengenmäßig) und das Topping entsprechend angepasst.
Und so hab ichs gemacht:
Die Springform fetten und kühl stellen.
(für den Teig)
190 g weiche Butter
150 g Zucker
1/2 Pck. Vanillezucker
3 Eier
240 Mehl
2 TL Backpulver
2 gestrichene EL Kakao
zu einem Teig verquirlen und in der Springform verteilen. Dann
30 min bei 160°C Umluft (180°C Ober/Unterhitze) backen.
Etwas abkühlen lassen, in einen Boden und einen Deckel mit einem spitzen, scharfen Messer teilen. Im Anschluss den Belag zubereiten.
Den Boden auf die Kuchenplatte legen und mit einem Tortenring "einfassen"
(für den Belag)
1 Glas abgetropfte Schattenmorellen auf dem ausgekühlten Teig (Boden) verteilen und mit 3 EL Kirschwasser beträufeln.
1 Pck. Sahne-Puddingpulver nach Anleitung mit
½ l Milch zu einem Pudding verkochen
und über die Kirschen verteilen
Den „Deckel“ auflegen und mindestens für 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Vor dem Servieren den Kuchen mit etwas geschlagener Sahne bestreichen und mit Kakaopulver bestreuen.
Da wir hier von bayrischem Staatsforst umgeben sind, diente er der Namensgebung für dieses Rezept.
Guten Appetit
und lasst es Euch gut gehen
Sunny
Sunny ... gar nicht gut ,wenn man hunger hat . Und dann solche Bilder anschaut . Meine güte sieht das Lecker aus
AntwortenLöschenLG heidi
hi,
AntwortenLöschendas ist dir auch gelungen, prima.
ist ja schon fast ne schwarzwälder kirschtorte.
aber warte, bald kommt meine jägertorte.
lg eva
omg sieht das gut aus <3 ,dürfte köstlichst gewesen sein :D
AntwortenLöschenLiebe Grüße!
Danke für dieses Rezept, liebe Sunny, das müsste ja sogar ich hinbekommen! Und ich finde es so erfreulich, dass dieser Kuchen vom Aufwand her keinesfalls mit der Schwarzwälderkirschtorte mithalten kann - daher ja zur Staatsforsters Kirsch :)
AntwortenLöschenLiebe Grüße von Rena
www.dressedwithsoul.com
Das sieht total lecker aus :) Yummy
AntwortenLöschen