40 Jahre Live Aid - 13.07.1985

Dieser Post muss einfach heute online gehen. Live Aid 1985. Wisst Ihr noch, was Ihr an diesem heißen Sommersamstag im Juli 1985 gemacht habt? Ich war damals auf einem großen Volleyballtournier in Straubing. Und habe weite Teile des Live Aid Konzert Events damals live im Bayrischen Rundfunkt über große Boxen gehört, die am Autoradio eines VW-Busses angeschlossen waren. Incl. externer Batterie. Ein älterer Typ aus der Herrenmannschaft hatte damals mitgedacht, und für die Musik gesorgt.

Live Aid war ein Konzert um Spenden für Äthiopien und Somalia zu sammeln. Die Länder waren  Opfer einer schrecklichen Dürre geworden, die einen großen Teil der Bevölkerung dort ohne Nahrung und Wasser zurückgelassen hatte. 218 Millionen Euro konnten durch das Konzert gesammelt werden und kamen der Hungerhilfe in Afrika zugute.

Vorausgegangen waren jeweils einige Monate zuvor die Aufnahme zweier Singles, deren Verkaufserlöse ebenfalls für Afrika gespendet worden waren.

Band Aid

Band Aid war ein Bandprojekt internationaler Popstars, das im Jahr 1984 von Bob Geldof und Midge Ure mit dem Ziel gegründet wurde, Geld für die Opfer der Hungersnot in Äthiopien zu sammeln. 

Am 29. November 1984 wurde dann die wenige Tage zuvor eingespielte Single "Do They Know It’s Christmas?" veröffentlicht. 

United Support of Artists - USA für Africa

Aus der Idee Harry Belafontes, ebenfalls durch ein Bandprojekt Geld für Afrika zu sammeln, entwickelte sich unter der Leitung des Produzenten Ken Kragen nach dem Vorbild von Band Aid ein Musikprojekt, im Rahmen dessen Quincy Jones das von Michael Jackson und Lionel Richie geschriebene Lied "We Are the World" produzierte. Am 28. Januar 1985 nahmen die größten Musikstars der Welt die Nummer auf. Die meisten von ihnen waren zur Verleihung eines Musikpreises (American Music Awards) in der Stadt und wurden quasi direkt nach diesem Event in ein Tonstudio gebracht um diese Nummer einzusingen. 

Und nein, es war nicht jeder Künstler bzw. jede Künstlerin von der Nummer überzeugt. Obwohl ich sie  persönlich für eine echte "Jahrhundertnummer" halte. Die Neflix Doku, die ich Euch hier ans Herz lege, blickt hinter die Kulissen dieses historischen Ereignisses. Jeder Star hat ein doch recht großes Ego. Aber den meisten ist es trotzdem gelungen, das hinten anzustellen. Hut ab. Und ich stelle es mir irre anstrengend vor, auf den Punkt und nur für wenige Takte, eine Bestleistung abzuliefern. Diese, ich würde fast sagen armen Menschen,   haben sich die ganze Nacht um die Ohren geschlagen, um die Nummer fertigzustellen.

Live Aid

Nach dem Erfolg von Band Aid Ende 1984 organisierte Bob Geldof für den 13. Juli 1985 ein weltumspannendes Benefiz-Konzert: Live Aid. Das war die Fortführung seines Band-Aid-Projekts. Es war das bis dahin größte Rockkonzert der Geschichte. Auch die meisten Musiker von USA for Africa traten dort im Juli 1985 auf. Das Konzert fand parallel im Londoner Wembley-Stadion  und im John F. Kennedy Stadium in Philadelphia statt. Der Vorschlag für dieses Konzert stammte übrigens von Boy George. Der nahm dann aber mit seiner Band Culture Club, trotz Einladung, gar nicht teil.

Es waren tatsächlich einige angefragte Künstler nicht dabei. Entweder, weil sie nicht wollten, oder weil sie nicht konnten. Aber so ist das immer im Leben, nicht jeder kann oder will sich die Teilnahme bei irgendwas einrichten. Dafür hat Phil Collins es möglich gemacht, sowohl in London als auch in Philadelphia auf der Bühne zu stehen.

Das 16 Stunden-Konzert mit 69 Künstlern wurde weltweit per Satellit im Fernsehen und im Hörfunk übertragen und erreichte fast 1,5 Milliarden Menschen. In Deutschland wurde das Konzert in voller Länge in allen dritten Fernsehprogrammen übertragen. Parallel dazu erfolgte die Ausstrahlung im Radio, wie z.B. dem NDR oder dem BR. Der 20-minütige Auftritt von Queen zählt heute noch zu den Höhepunkten des Konzerts und als einer der besten Live-Auftritte überhaupt. 

Eine feste Musik Größe, wie The Beatles, waren leider nicht bei Live Aid dabei. Das Rooftop Concert war der letzte Liveauftritt der Beatles. Es fand am 30. Januar 1969 in London statt. Die Band löste sich offiziell im April 1970 auf. Von den ehemaligen Beatles beteiligte sich nur Paul McCartney an diesem legendären Konzert. Er sang „Let it Be“ mit David Bowie, Bob Geldof, Alison Moyet und Pete Townsend. George und Ringo traten nicht mit ihm auf.

Springsteen hat es leider auch nicht geschafft, dabei zu sein. Später bedauerte er es, nicht bei Live Aid aufgetreten zu sein, um etwas Gutes zu tun und Teil eines so bedeutenden Ereignisses zu sein. Und nein, auch die Rolling Stones standen nicht als komplette Band bei Live Aid 1985 auf der Bühne. Mick Jagger sang damals jedoch gemeinsam mit Tina Turner "State of Shock" und "It's Only Rock 'n' Roll". Ronnie Wood und Keith Richards spielten dagegen mit Bob Dylan bei dem Konzert. Darüber bzw. über seine Mitwirkung bei USA for Africa hatte ich in meinem verlinkten Blogpost schon berichtet. 

Aber The Pretenders waren bei Live Aid auf der Bühne. Ich hatte das bei meinem Bericht über ihr Konzert im Herbst 2024 schon einmal angesprochen. Und die Beach Boy. Mit dabei waren natürlich auch Queen, Status Quo, die nach ihrem Abschiedskonzert ein Jahr zuvor eigentlich keine Konzerte mehr geben wollten, und Black Sabbath, die zum ersten Mal seit 1979 wieder mit Ozzy Osbourne als Sänger auf der Bühne standen.

Back to the Beginning 2025

By the way, an dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass Black Sabbath und der schwer kranke Ozzy vergangenes Wochenende - nach 57 Jahren - zum letzten Mal gemeinsam live aufgetreten sind. Das Charity-Konzert "Back to the Beginning" dauerte 10 Stunden. Gegen Ende spielten Black Sabbath in Urbesetzung ihr finales Set mit knapp 35 Minuten. Ein sehr emotionales "Abschiedsfenster", Ozzy gab alles. Mit dabei waren z.B. Judas Priest, Slash (Guns'n Roses), Brian May (Queen), Metallica (James Hetfield und Kirk Hammett) und Steven Tyler (Aeorosmith).

Mit mehr als 5 Mio. Zuschauer online und über 45.000 Fans vor Ort konnten 164 Millionen Euro eingespielt werden, die zu 100% an gespendet wurden. Jeweils zu einem Drittel für Cure Parkinson’s, das Birmingham Children’s Hospital und das Acorns Children’s Hospice. Danke Ozzy und danke an alle Künstler und Konzertbesucher.

Und ich frage nochmal. Wisst Ihr noch, was Ihr am Samstag den 13. Juli 1985 gemacht habt? Wo Ihr gewesen seid? Ob Euch dieses riesen Musikfestival ebenso fasziniert hat, wie mich?

Letztlich ist es egal ob Pop, Rock oder Metal. Es ist egal, ob 1985 oder 2025. Wo der Wunsch zu Helfen besteht, dort gibt es immer eine Möglichkeit.

Kommt mir gut durch den Sonntag. Lasst es Euch gut gehen und bleibts ma gsund
Sunny

Kommentare

  1. keine ahnung was ich an dem tag gemacht hab.....
    zumal hinter dem eisernen vorhang ja die infos nur tröpfchenweise ankamen. und wenn einer öffentlich "westradio" gespielt hätte, wären der und alle umstehenden verhaftet worden.
    las eben einen artikel in der zeitung, wie beschissen die situation in äthiopien gerade wieder ist........
    xxx

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Probleme beim Kommentieren mit dem Googlekonto? Hinweise für

Dieser Blog ist mit Blogspot, einem Googleprodukt, erstellt und wird von Google gehostet. Es gelten die

Um auf diesem Blog zu kommentieren benötigst Du - wie bisher auch - ein Google Konto. Konto anlegen

Du kannst die Kommentare zu diesem Beitrag durch Setzen des Häkchens abonnieren. Google informiert Dich dann mit eine Nachricht an die in Deinem Googleprofil hinterlegte Mail-Adresse.

Durch Entfernen des Hakens löscht Du Dein Abbonement. Es wird Dir eine entsprechende Vollzugsnachricht angezeigt. Oder Du meldest Dich über einen deutlichen Link in der Mail ab, die Dich über den Kommentar informiert.

Infos zum Datenschutz auf diesem Blog

Beliebteste Beiträge des letzten Monats

[Food] Sommer-Favoriten für die ü30Bloggeraktion im Juni 2025

[Tall Fashion] Boho-Jeans-Trend 2025 mit Sashiko-Design

[Tall Fashion] Neun Sommertrends 2025 in einem Look für Wintertypen

Effektives Nagelpeeling mit Natron

[Tall Fashion] Color up your summer!

Hier kannst Du mir folgen



Sunny's side of life via Feedly


Follow Sunny's side of life via Bloglovin'Sunny's side of life via Blogger
trusted blogs

Mich findet ihr bei


ü30Blogger

Melongia

Women over 40
Stop to abuse! my blog!!